Wärmespender und Lichtspieler – die Feuerstelle
Unterschiedliche Arten und Designs ermöglichen eine breite Auswahl an Feuerstellen. Mit prasselndem Feuer in der abgesicherten Feuerstelle wird jeder Garten und jede Terrasse auch in verschneiten Nächten behaglich.
Eine mobile Feuerstelle erzeugt in den unterschiedlichsten Formen Wärme sowie Licht und verschafft so jedem Garten einen individuellen ästhetischen Akzent.



Kontrollierte Feuer in vielen Varianten
Feuer erzeugt Wärme und Licht gleichermaßen – und eine Feuerstelle im eigenen Garten begeistert Gäste mit wohnlicher Behaglichkeit und faszinierendem Lichtspiel.
Um dem Feuer die Gefährlichkeit zu nehmen und dennoch von diesen Vorteilen zu profitieren, gibt es heutzutage durchdacht designte, robuste Feuerstellen von Mayer Barbecue, die für sichere Flammenspektakel im eigenen Garten sorgen. Hier stehen gleich mehrere Varianten zur Auswahl:
- Feuerkörbe und -schalen
- Feuersäulen
- Gartenkamine
- in Tische integrierte Feuerstellen

All diese Varianten lassen sich fest oder flexibel im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf großen Balkonen installieren und spenden, von Holzscheiten befeuert, auf natürliche Weise Wärme und Licht.
Körbe und Schalen
Die am weitesten verbreiteten Arten der Feuerstelle sind Körbe und Schalen von nur geringer Höhe – Feuerkörbe der HEIZA-Serie sind beispielsweise meistens zwischen 50 und 100 cm hoch.
Bei der Feuerschale sind die Seiten meist komplett offen, während der Feuerkorb üblicherweise aus mehreren seitlichen Metallriemen besteht, die das lodernde Feuer zwar begrenzen, dabei jedoch immer noch seitliche Öffnungen bieten, um den Blick in die Glut nicht zu behindern.
Außergewöhnliche Formen sind jedoch ebenfalls nicht selten: So stellt sich das Modell HEIZA MFK-410 als fast komplett aus funkenabweisendem Metallgeflecht bestehender Feuerkorb im asiatischen Pagodenstil dar, während die Feuerschale MFK-104 Magnesia über eine Porzellanschalenoptik mit geschlossenen Seitenteilen verfügt.



Die beeindruckende Feuersäule
Feuersäulen sind dem Feuerkorb prinzipiell sehr ähnlich aufgebaut, erreichen jedoch eine Höhe von 100 cm und mehr. Der optische Effekt wird bei diesen besonders hohen Feuerstellen häufig durch teilweise geschlossene Seitenteile noch hervorgehoben. Der optische Effekt des dadurch entstehenden Lichtspiels steht hier eindeutig im Vordergrund.
Gartenkamine
Unter diesem Begriff versteht man meist kleine, mobile Kaminanlagen, die entweder eine einzelne nah am Boden liegende Befeuerungsöffnung aufweisen oder, wie der Terrassenkamin MGK-1125, durch umlaufende Funkengitter den Blick auf die Brennkammer freigeben.
Von Feuerkörben unterscheiden sie sich durch die auffälligen Kaminröhren, die den entstehenden Rauch nach oben hin abführen. Der Unterschied zur Feuersäule besteht hier wiederum meist einfach in den eher an häusliche Kamine erinnernden Designmerkmalen.
Gartenkamine bringen das behagliche Ambiente der warmen Stube in den Garten und sind unter den Feuerstellen die ideale Wahl für jeden, der sich natürliche Wärmeabstrahlung ohne wilde Feuer wünscht. Dabei ist es gleich, ob die Wärme durch ein prasselndes Feuer mit Holzscheiten oder durch gleichmäßig glühende Kohle erzeugt wird.

Die integrierte Tisch-Feuerstelle
Eine besonders praktische Variante der Feuerstelle ist die MFS-500 Stone mit integriertem Tisch. Dieser gleicht meist einer einfachen Tafel mit mittig eingelassener Feuerstelle und Gitterhaube. Die Vorteile dieser Fertigungsart bestehen sowohl in der zentral erzeugten wohligen Wärme als auch in der praktischen Nutzbarkeit als rustikaler Tisch.
Durch den massiven Feuerkessel und die schützende Haube ist eine im Tisch integrierte Feuerstelle bei gewissenhafter Benutzung absolut sicher und kann nicht versehentlich umgeworfen werden. Dies wird vor allem auch durch einen festen Stand gewährleistet, der durch den massiven Korpus zustande kommt.

Feuerschutz durch Design und Material
Um hohe Sicherheit gewährleisten zu können, bestehen fast alle Varianten der Feuerstelle aus hitzebeständig behandelten Metallen wie etwa pulverbeschichtetem Stahl. Ein Durchschmelzen ist damit bei sachgemäßer Nutzung genauso unwahrscheinlich wie das unachtsame Umstoßen der massiven Metallkonstruktionen.
Funkenflug wird bei allen Modellen durch metallene Gitter minimiert, die besonders unauffällig gearbeitet sind, um den Blick auf das lodernde Feuer nicht zu behindern.
Wer absolut sicher gehen möchte, kann eine Feuerstelle natürlich zusätzlich auch fest im Boden verankern. Auf diese Weise ist das versehentliche Umstoßen der Feuerstelle praktisch ausgeschlossen.
Alternativ werden manche Feuerschalen auch aus stilvollem, leichtem und dabei besonders hitzeresistentem Magnesiumoxid (‚Magnesia’) gefertigt. Die HEIZA Feuerstelle MFK-104 Magnesia besticht dadurch beispielsweise mit einem porzellanartigen Äußeren, das die Feuerstelle auch dann zum Blickfang macht, wenn sie gerade nicht genutzt wird.
Vielseitig nutzbar
Viele Modelle, gerade unter den Feuerkörben, eignen sich hervorragend dazu, Würstchen oder Marshmallows am Spieß über dem Feuer zuzubereiten. So kann man sich nicht nur optisch am prasselnden Feuer erfreuen, sondern auch dem Gaumen etwas Gutes tun.
Das geringe Gewicht vieler HEIZA-Feuerkörbe erlaubt übrigens auch das einfache Transportieren der Geräte. Dies ermöglicht es, die Feuerstellen spontan auch in Parks oder zu Besuch bei Freunden mitzunehmen.
Vielfältiges Zubehör für volle Kontrolle
Unerlässlich für jede Feuerstelle ist ein Schürhaken, der das Brennmaterial kontrollierbar und das Nachlegen von Holzscheiten ungefährlich macht. Ein solcher Haken wird dementsprechend bei vielen Modellen bereits mitgeliefert und kann häufig zusätzlich zum Abnehmen von Funkenschutzhauben verwendet werden.
Für die Feuerstelle im Tisch gibt es auch einen praktischen Platteneinsatz, der es erlaubt, die Brennkammer abzudecken und die gesamte Tischplatte ungehindert zu verwenden. So offenbart beispielsweise die HEIZA Feuerstelle MFS-500 Stone je nach Bedarf ihr feuriges Kernstück oder wird als handelsüblicher Tisch verwendet.
Ascheteller oder integrierte Ascheschubladen sorgen dafür, dass auch auf Wiesen kaum Brandgefahr besteht. Die vom Brennmaterial abbröckelnde Glutasche wird hier sicher in den Metallschalen aufgefangen, was zusätzlich die Reinigung erleichtert.
Feuerstellen sind flexibel positionierbar
Gerade kleinere Feuerschalen und -körbe können je nach örtlichen Gegebenheiten ganz nach den eigenen Vorlieben aufgestellt werden.
Wichtig ist bei allen Modellen, dass sie auf einer ebenen Fläche positioniert werden, um ein Umkippen zu verhindern. Der Untergrund ist dabei nicht wichtig, denn die Feuerstellen eignen sich für einen Einsatz auf Gras ebenso wie auf Terrassen- oder Balkonfliesen.
Ein besonders ansprechender optischer Effekt wird übrigens durch Feuerschalen erzielt, die beispielsweise auf im Gartenteich stehenden Steinsäulen platziert oder ähnlich auffällig in Szene gesetzt werden.
Wärme, Licht und Grillfunktion
Eine Feuerstelle kann in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein, spendet jedoch dem eigenen Garten in jeder Variante helle, warme Wohnlichkeit. Gleichermaßen praktisch und ansehnlich in Tische integriert oder freistehend erlauben Feuerkörbe und -schalen Party-Ideen, die mit anderen Mitteln kaum möglich wären.
Wer eine Feuerstelle kaufen möchte, kann zwischen den verschiedensten Formen und Designs wählen: Von klassisch rustikal bis stilvoll modern bleiben keine Wünsche offen. Die robusten Feuerstellen von Mayer Barbecue bieten langanhaltende Freude durch höchste Qualität in der Verarbeitung und sind der Blickfang bei jeder Gartenparty.